Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was ist Arthrose ?

Was ist Arthrose ?

Was ist Arthrose ?

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung. Sie wird auch als Gelenkverschleiß bezeichnet, denn Knochen und Knorpel sind stark abgenutzt. Dies führt zu Bewegungseinschränkungen und häufig auch zu Schmerzen. Die Arthrose kann viele Ursachen haben.

Was ist Arthrose? Arthrose ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der die schützende Knorpelschicht in den Gelenken langsam abgebaut wird. Im fortgeschrittenen Stadium reiben die Knochen direkt aufeinander, was Schmerzen und Entzündungen verursacht. Arthrose betrifft häufig Knie, Hüfte, Hände, Finger und die Wirbelsäule.

Was bedeutet Gelenkverschleiß?

Jedes Gelenk besteht aus zwei Knochen. Sie sind beweglich miteinander verbunden. Die Innenflächen der Gelenke sind mit einer Knorpelschicht ausgekleidet. Sie besteht aus Wasser, Knorpelzellen und Bausteinen wie Hyaluronsäure. Die Knorpelschicht wirkt als Stoßdämpfer und Schutzfilm. Zwischen den Knorpeln befindet sich die Gelenkflüssigkeit. Sie dient als Schmiermittel und versorgt den Knorpel mit Nährstoffen.

Bei der Arthrose wird die Knorpelschicht, also der Stoßdämpfer des Gelenks, zerstört. Im schlimmsten Fall reiben Knochen auf Knochen. Wichtig für Sie zu wissen: Wenn Teile des Gelenkknorpels zerstört sind, können sie nicht mehr wiederhergestellt werden. Schützen Sie daher Ihre Gelenke und werden Sie schon bei den ersten Anzeichen einer Arthrose aktiv.

Welche Gelenke können von Arthrose betroffen sein?

Die Arthrose kann in allen Gelenken auftreten. Meist sind große und stark beanspruchte Gelenke wie Knie und Hüfte betroffen.

Arthrose Symptome

Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und variieren je nach betroffenem Gelenk und Stadium der Erkrankung. Zu den typischen Arthrose-Symptomen zählen:

  • Anlaufschmerz: Schmerzen bei den ersten Bewegungen nach Ruhe
  • Belastungsschmerzen: z. B. beim Gehen, Treppensteigen oder Heben
  • Gelenksteifigkeit, vor allem morgens oder nach Ruhephasen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Knirschen oder Reiben im Gelenk
  • Gelenkschwellungen, gelegentlich mit Überwärmung

Was sind die Ursachen einer Arthrose?

Die häufigste Ursache ist Verschleiß aufgrund der natürlichen Alterung. Insofern trifft die Arthrose jeden von uns im Laufe des Lebens. Aber es gibt auch Risikofaktoren, die schon in jüngeren Jahren zu einer Arthrose führen können. Dazu gehören zum Beispiel intensiver Sport, ein knochenbelastender Job und hohes Übergewicht.

Weitere begünstigende Faktoren können sein:

  • Verletzungen (z. B. Meniskusriss, Bänderverletzungen)
  • Fehlstellungen der Gelenke (z. B. X- oder O-Beine)
  • Genetische Veranlagung
  • Bewegungsmangel oder einseitige Belastung
  • Chronische Entzündungen

Arthrose Behandlung – Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Arthrose-Behandlung verfolgt das Ziel, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen und die Beweglichkeit zu erhalten. Es stehen konservative, medikamentöse und operative Verfahren zur Verfügung:

Konservative Maßnahmen

  • Physiotherapie: Kräftigung der gelenkumgebenden Muskulatur
  • Gewichtsreduktion: Entlastung der Gelenke, besonders bei Knie- und Hüftarthrose
  • Gelenkschonende Bewegung: z. B. Schwimmen, Radfahren, moderates Gehen
  • Orthopädische Hilfsmittel: Einlagen, Bandagen, Gehstützen

Medikamentöse Behandlung

  • Schmerzmittel wie Paracetamol oder NSAR (Ibuprofen, Diclofenac)
  • Entzündungshemmende Salben oder Injektionen
  • Hyaluronsäure-Injektionen: zur Verbesserung der Gelenkschmierung

Hausmittel gegen Arthrose

Begleitend zur ärztlichen Behandlung können Hausmittel gegen Arthrose unterstützend wirken:

  • Wärmepackungen oder -salben bei Muskelverspannungen
  • Kühlung bei akuter Entzündung und Schwellung
  • Kurkuma, Ingwer, Teufelskralle – natürliche entzündungshemmende Pflanzenstoffe
  • Bewegung im Alltag – z. B. Spaziergänge, Dehnübungen

Operative Maßnahmen

Wenn konservative Therapien keine ausreichende Wirkung zeigen, kann ein operativer Eingriff notwendig werden:

  • Gelenkspiegelung (Arthroskopie)
  • Achskorrekturen (z. B. Umstellungsosteotomie)
  • Gelenkersatz durch Endoprothese (künstliches Gelenk)

Fazit

Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, deren Beschwerden sich durch gezielte Maßnahmen deutlich lindern lassen. Eine frühzeitige Diagnose, Bewegung, angepasste Ernährung und passende Therapien – ob schulmedizinisch oder mit Hausmitteln gegen Arthrose – können helfen, die Lebensqualität lange zu erhalten.

Shop the look

AktionGelenk-KomplexGelenk-Komplex
Gelenk-Komplex Angebotab €37,50(€356,13/kg)
AktionGelenk-KomplexGelenk-Komplex
Gelenk-Komplex Angebotab €37,50(€356,13/kg)
Produkt anzeigen

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Welche Inhaltsstoffe helfen bei Arthrose?

Welche Inhaltsstoffe helfen bei Arthrose?

Hyaluronsäure ist der wichtigste Bestandteil der Gelenkflüssigkeit. Auch Glucosamin und Chondroitin sind natürliche Bestandteile des Bindegewebes sowie der Gelenkknorpel und –flüssigkeit.

Weiterlesen
Warum auch Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose helfen können?

Warum auch Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose helfen können?

Unser Wohlbefinden hängt entscheidend von unserer Beweglichkeit ab. Eine Grundvoraussetzung sind gesunde Gelenke. Sie werden durch Bewegung und eine optimale Versorgung der Gelenkknorpel erreicht.

Weiterlesen
Wie sollte ich mich bei Arthrose ernähren?

Wie sollte ich mich bei Arthrose ernähren?

Ernährung spielt bei Arthrose eine große Rolle. Einerseits kann sie das Körpergewicht beeinflussen und über Gewichtsreduktion die Gelenke entlasten. Andererseits werden über die Ernährung wichtige ...

Weiterlesen
logo-paypal paypal